Bernadette Soubirous wurde am 7. Januar 1844 als Kind einer Müllerfamilie in Lourdes geboren. Sie stammte aus bescheidenen Verhältnissen, litt an verschiedenen Krankheiten, insbesondere an Asthma, und hatte keine fundierte Schulbildung genossen, was ihr Zeugnis in den Augen der Behörden und der Kirche umso bemerkenswerter machte.
Im Alter von 14 Jahren hatte Bernadette zwischen Februar und Juli 1858 in der Grotte von Massabielle 18 Erscheinungen der Jungfrau Maria. Trotz des starken Drängens der örtlichen und kirchlichen Behörden blieb sie ihrer Erzählung treu. Am 25. Februar 1858 forderte die Muttergottes Bernadette auf, aus dem Born zu trinken und sich darin zu waschen, woraufhin eine Quelle hervorbrach, die Lourdes durch ihre unerklärlichen Heilungen später berühmt machen sollte.
1866 verließ Bernadette Lourdes und trat in das Kloster der Barmherzigen Schwestern in Nevers ein, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahr 1879 im Alter von 35 Jahren ein diskretes und gottesfürchtiges Leben lebte. Sie wurde von Papst Pius XI. am 8. Dezember 1933 heiliggesprochen und zur heiligen Bernadette ernannt.
In der Zeit als die Schritte zu ihrer Selig- und Heiligsprechung bereits 1907 eingeleitet wurden, fanden 1909, 1919 und 1925 (im Jahr der Seligsprechung) drei Untersuchungen des Leichnams statt. Jedes Mal wird der Körper unversehrt vorgefunden. Seit 1925 ruht der Körper der Heiligen in einem Glasschrein in der Kapelle des ehemaligen Klosters Saint-Gildard in Nevers (Frankreich).
In diesem Heilgen Jubiläumsjahr gedenken das Mutterhaus der Schwestern von Nevers und Lourdes des 100. Jahrestages der Seligsprechung von Bernadette und der Überführung ihres Körpers in den Schrein. Ihr Körper wird zur Verehrung den Pilger dargeboten.
Lourdes nach den Erscheinungen
Nach den Erscheinungen wurde Lourdes zu einem wichtigen Ort für Wallfahrten. Im Jahr 1862 erkannte die katholische Kirche die Echtheit der Erscheinungen offiziell an. Seitdem strömten Millionen von Pilgern aus aller Welt zur Grotte von Massabielle. Auch wenn die „Dame“, die Bernadette erschien, nie auf Kranke oder Krankheiten anspielt, stehen Kranke und Menschen mit Behinderungen immer an erster Stelle.
Am Dienstag, dem 2. März 1858, wurde Bernadette vor einer immer größer werdenden Menschenmenge gesagt: „Gehen Sie zu den Priestern und sagen Sie ihnen, man möge hier eine Kapelle errichten und hierher in Prozession kommen“. Das Heiligtum Unserer Lieben Frau von Lourdes begann mit dem Bau der Kapelle und wuchs zu dem heran, was es heute ist, mit drei Basiliken, einer Esplanade für Feierlichkeiten, vielen Gottesdiensträumen und den Bäder für die Geste des Wassers, die Bernadette bei der Entdeckung der Quelle vollzogen hatte: „Trinken Sie daraus und waschen Sie sich darin“.
Das Heiligtum von Lourdes setzt seine Baumaßnahmen fort, um ein Ort der Beheimatung für alle zu sein. Das Heiligtum lebt nur von Spenden und appelliert an die Großzügigkeit derjenigen, die die Stätten besuchen oder die Gottesdienste über das Internet verfolgen, um sein Werk der Beherbergung und des Gebets fortzusetzen.
Die wundersamen Heilungen
Ein weiterer Aspekt, der Lourdes auszeichnet, sind die zahlreichen körperlichen und geistlichen Heilungen nach der Entdeckung der Quelle in der Grotte. Das Lourdes-Wasser wird mit zahlreichen Heilungen in Verbindung gebracht. Bis heute wurden mehr als 71 Heilungen nach eingehenden medizinischen Untersuchungen von der Kirche als wundersame Heilungen anerkannt. Diese Ereignisse haben den internationalen Ruf von Lourdes gestärkt.